im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Eingebettet zwischen saftigen Wiesen, stolzen Bergen, Teichen, Bächen und Mooren lässt sich die intakte Schönheit unseres Naturpark Zirbitzkogel - Grebenzen mit vollen Zügen genießen. Bei Streifzügen durch unsere Wälder und Almen gelangen Sie auf den 2.396m hohen Zirbitzkogel mit wunderschönen Ausblick auf das Murtal. Aber auch die Grebenzen (1.892m) lässt keine Wünsch offen. Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt bringt unsere Gäste, egal ob groß oder klein immer wieder zum Staunen.

Infos

Was ist Naturpark?
Naturparke sind „Vorbildlandschaften“ mit besonders ökologischem Wert. Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen wurde bereits im Jahr 1982 mit dem „Prädikat Naturpark“ ausgezeichnet und zählt somit zu den ältesten Naturparken der Steiermark.

Wir übernehmen Verantwortung
Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen steht für ein verantwortungsvolles Miteinander von Mensch und Natur.

Gletscher & mehr
Seine besondere landschaftliche Form verdankt der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen den letzten Eiszeiten, die hier breite Hochebenen, liebliche Landschaftsformen, viele Teiche, Bäche und Quellen hinterlassen haben.

Natur lesen
Die "Via Natura" bietet für Groß und Klein Wanderungen für jeden Geschmack.
Auf 130 km führen 10 Themenabschnitte durch 3 Gemeinden.
Naturjuwele im Naturpark
Dürnberger Moor
Das Dürnberger Moor ist vor rund 12.000 Jahren entstanden und liegt zwischen Mariahof und St. Blasen.
Furtner Teich
Wissenschaftern und Biologen ist diese Teich- und Moorlandschaft, die auch als Natura 2000 Europa Schutzgebiet ausgezeichnet ist, als Naturkleinod weithin bekannt.Wissenschaftern und Biologen ist diese Teich- und Moorlandschaft, die auch als Natura 2000 Europa Schutzgebiet ausgezeichnet ist, als Naturkleinod weithin bekannt.
Hörfeld Moor
Das Feuchtgebiet Hörfeld Moor ist Heimat über 500 Schmetterlings-, Falter-, und Vogelarten. Ein befestigter Wanderweg führt rund ums und durchs Moor und gewährt dem Besucher Einblick in seinen sensiblen Lebensraum.
Grebenzen
Der „Kammberg“ mit drei Höhenrücken, saftigen Weiden, Karsthöhlen und unterirdischen Quellen. Ausgeprägte Flora und Fauna mit dem kulturellen Zentrum des Stiftes St. Lambrecht zu seinen Füßen.